2381/82: Typhon-Pakt (Essay)

 

 

Der Vereinigten Föderation der Planeten wird gern nachgesagt, sie sei inzwischen halb Realität, halb Mythos. Innerhalb von zwei Jahrhunderten avancierte dieser interstellare Völkerbund zu einer nie da gewesenen politischen Erfolgsgeschichte, die ein eigenes Regierungs- und Wertesystem entfaltete und unablässig neue Anhänger in Form weiterer Mitgliedswelten fand.

 

Wen mag es da verwundern, dass führende Historiker über Generationen hinweg an der Mythenbildung der Föderation kräftig mitgewirkt haben? Man sprach von Mechanismen und Symbolen, von Gemeinschaftsgeist und Visionen, die eine solche Planetenallianz erst möglich gemacht haben. All jene – nicht selten sagenumwobenen – Kräfte, die in die Föderation hineinprojiziert wurden, bezeichnete man als derart unnachahmlich, dass eine Wiederholung dieser Entwicklung stets ausgeschlossen schien.

 

Im Jahr 2381 nun erhebt sich aus den Ruinen der letzten großen Borg-Invasion eine Wahrheit, die alle übereilten historischen Urteile Lügen zu strafen droht: Mit dem Typhon-Pakt erwacht ein Bündnis zum Leben, das als Gegenmodell zur Planetenallianz von sechs unabhängigen Nationen gegründet wird – und die Föderation daran erinnert, dass auch am Anfang ihrer Geschichte der Antagonismus zu einem Feind stand, dem nur im Verbund die Stirn geboten werden konnte.

 

Wiederholt sich die Geschichte also doch? Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass xenophobe Völker wie Romulaner, Tholianer, Breen, Gorn und andere ihr gegenseitiges Misstrauen überwandten und sich zusammentaten? Wie administriert sich eine solch neue Multispezies-Supermacht? Und was sagt die Gründung des Typhon-Paktes über das Wesen und die so lange gelobte Einmaligkeit der Föderation aus?

 

 

Eine neue Ordnung

 

Die Geburt des Typhon-Paktes liegt eingebettet in ein galaktisches Inferno bislang ungekanntes Ausmaßes, eine regelrechte Stunde Null an der Schwelle zum 25. Jahrhundert. Der Vernichtungsfeldzug des Borg-Kollektivs gegen den Alpha- und Beta-Quadranten brachte die Föderation und andere Mächte in der stellaren Region an den Rand der Auslöschung. Binnen weniger Wochen wurden 63 Milliarden Lebewesen auf unzähligen Welten von den kybernetischen Invasoren aus dem fernen Delta-Quadranten niedergemäht.

 

In einer letzten großen Aufwallung versammelte Föderationspräsidentin Nanietta Bacco die Botschafter aller mittleren und großen Machtblöcke auf der Erde, um sich den Borg gemeinsam in den Weg zu stellen. Obwohl sie hierbei weitestgehend Erfolg hatte und nach schwierigen Verhandlungen Kampfflotten von nahezu allen Mächten zugesprochen bekam, beging Bacco den strategischen Fehler, das Misstrauen der ohnehin föderationsfeindlichen Tholianer zu erwecken, sodass diese sich frühzeitig von den Gesprächen zurückzogen. Um zu verhindern, dass die Tholianer die Gunst der Stunde ergriffen und der Föderation in ihrer dunkelsten Stunde durch ein sich abzeichnendes Bündnis mit den Breen in den Rücken fielen, bat Bacco die Ferengi-Allianz darum, einem tholianischen Engagement zuvorzukommen und Breen-Söldner käuflich anzuwerben. Dies hinterließ die Tholianer allerdings auch mit Blick auf einen eventuellen Einfall der Borg in ihren Raum relativ schutzlos, was nicht zuletzt in der Konklave auf Tholia den Eindruck erweckte, die Föderation wolle einen Feind gegen den anderen geschickt ausspielen. 

 

Später, während der eigentlichen Schlacht gegen die Borg im Azur-Nebel, musste die Sternenflotte notgedrungen auf gekaperte Schiffe ihrer galaktischen Nachbarn zurückgreifen, um ihre Stellung zu behaupten. Dies wiederum nährte ohnehin vorhandene Zweifel und Ängste anderer Staaten, in der Ära nach der Borg-Invasion zum Spielball der Föderation werden zu können. Die Ära des Kooperationsgeistes währte dementsprechend nicht sonderlich lange.

 

 

Entstehungsspekulationen

 

Obwohl es reine Spekulation ist, inwieweit die Handlungen der Föderation tatsächlich maßgeblich zur Formierung eines gegen sie gerichteten Bündnisses beitrugen, hat sie zumindest – mehr oder minder unfreiwillig – die Entstehung des Typhon-Paktes gefördert. Zweifellos verspielte sie in den hitzigen Tagen der Borg-Invasion moralisches und symbolisches Kapital. Als die Gründung des Paktes nach mehreren Monaten der politischen Intrigen durch den Historiker und politischen Berater Sonek Pran zutage gefördert wird, eröffnet die tholianische Botschafterin Bacco in einem letzten Gespräch, ihr eigenes Vorgehen hätte den Anstoß zur Gründung der neuen Allianz geliefert, welche in der namensgebenden Typhon-Ausdehnung konstituiert wurde. Sie schließt sechs Mächte ein: das Romulanische Sternenimperium, die Breen-Konföderation, die Tholianische Versammlung, die Tzenkethi-Koalition, die Gorn-Hegemonie und den Heiligen Orden der Kinshaya ein.


Weitenteils unbeantwortet bleibt dagegen die Frage nach den Voraussetzungen für das Zustandekommen des Typhon-Paktes. Wie konnten die allemal sehr unterschiedlichen Interessengeflechte der genannten Mächte innerhalb so kurzer Zeit überhaupt ineinander konvergieren? Sicher ist, dass es in der Stunde Null nach der Auflösung des Borg-Kollektivs durch die so genannte Caeliar-Gestalt im Quadrantengefüge eine neue Ausgangslage gab, in der sich frühere Motive und Machtstellungen astropolitischer Nationen neu auswirken konnten. Isoliert werden können hierbei zwei Ebenen, die maßgeblich den Weg zum Pakt bahnten.


Auf der strukturellen Ebene ist das endgültige Auseinanderbrechen des nach dem Dominion-Krieg (2373-75) geltenden Staatengefüges zu nennen. Nachdem im Zeitraum 2375-81 mit der Cardassianischen Union bereits ein Akteur im Alpha-Quadranten aus der Riege der Großmächte herausgefallen war, schmolz nun auch die Macht des überbeanspruchten klingonischen Reichs besorgniserregend ab, was dazu führte, dass Qo’noS sich immer stärker um den Ausgleich mit der Föderation bemühen und auf eine vollständig autonome Außenpolitik verzichten musste.


Das nach dem Shinzon-Putsch angeschlagene romulanische Reich zerfiel im Zuge einer innenpolitischen Zerreißprobe in zwei entgegengesetzte Separatnationen (2379-81). Sowohl die Lage der Klingonen als auch der Romulaner steht für die Aufkündigung der bisherigen Balance im intergalaktischen Kräftekonzert. Das machtpolitische Vakuum, das beide kriselnden Blöcke hinterließen, führte zur Schaffung neuer Gewichte und Gegengewichte durch aufstrebende Mittelmächte wie z.B. die Kinshaya, die 2381 ihre Chance wittern, sich mehrere Systeme des ehemals überlegenen Klingonenreichs einzuverleiben.


Auf der bewussten, politstrategischen Ebene lassen sich die Gemeinsamkeiten der Staaten des Typhon-Paktes hinsichtlich eines Zusammenschlusses noch besser aufzeigen. Lässt man unbeachtet, dass das Romulanische Sternenimperium seine Revanchebestrebungen gegen die Föderation seit der Algeron-Niederlage niemals vollständig abgelegt hat, kommt seit 2380 der neue Antagonismus zum imperialen romulanischen Staat hinzu, der sich unter der Führung der Flottenkommandantin Donatra vom Mutterterritorium abspaltete. Die starke machtpolitische Schwächung, die das Sternenimperium von Prätorin Tal’Aura erfuhr, ließ sich nicht mehr aus eigenen Kräften kompensieren, sondern nur noch durch eine Verbrüderung mit anderen Staaten beheben.


Zu der Zeit, in der das ursprüngliche romulanische Reich zusätzlich zur natürlichen Konkurrenz mit der Föderation sich eine erbitterte Rivalität mit dem eigen Fleisch und Blut zu leisten beginnt, werden die Akteurskonstellationen der anderen Mächte zum Schlüssel für das Verständnis des Typhon-Paktes. Die spätestens seit den Vorfällen in der Taurus-Ausdehnung gesetzte Feindseligkeit der Tholianer gegenüber der Planetenallianz erfuhr durch das Vorgehen von Präsidentin Bacco eine neuerliche Verschärfung. Die Kinshaya wiederum entwickelten sich seit dem 23. Jahrhundert zu dauerhaften Antagonisten des klingonischen Reichs und zeigten gerade im Laufe des zurückliegenden Jahrzehnts Ambitionen, Qo’noS herauszufordern.


Demgegenüber wurden die Breen als ehemalige Verbündete des Dominion und Kriegsverlierer lange Zeit von der Föderation und den Klingonen politmilitärisch isoliert, wohingegen mit der – ihrerseits vormals feindlich gesonnenen – Cardassianischen Union relativ schnell diplomatische Beziehungen eröffnet worden waren. Die Absichten der Gorn-Hegemonie waren nach dem ursprünglichen Überfall auf die Cestus-Kolonie der Föderation lange Zeit schwer vorherzusehen, bis sie 2374 nach einem Staatsstreich und im Windschatten des Dominion-Kriegs erneut versuchte, Cestus III zurückzuerobern (2267/2374). Die Tzenkethi schließlich trugen in den frühen 2360er Jahren einen kurzen, aber heftigen Konflikt mit der Föderation aus (2362-64), obwohl es in späteren Jahrzehnten auch leise Töne der Annäherung gab.

 

 

Steine des Anstoßes und Reaktionen

 

Trotz der Gemeinsamkeit, dass fast alle genannten Mächte zur Föderation oder den Klingonen ein suboptimales bis schlechtes Verhältnis haben, ist allemal bemerkenswert, dass sie ihre eigenen Konflikte zu lösen oder wenigstens auszuklammern verstanden. So tobte beispielsweise bis vor kurzem ein ausgedehnter Handelskrieg zwischen Gorn und Tzenkethi, der nach kurzen Unterbrechungen immer wieder aufflammte. Das langanhaltende Misstrauen der Romulaner gegenüber den Breen ist nahezu legendär und fand sogar den Weg in ein Sprichwort der vulkanischen Abkömmlinge („Wende einem Breen nie den Rücken zu“). Im Fall der Tholianer muss angemerkt werden, dass kaum ein Volk territorialer agiert als sie und ergo die Einmischung in eigene Belange in höchstem Maße als Provokation empfindet. Nichtsdestotrotz gelang es, in Anbetracht der neuen Großwetterlage nach der Borg-Invasion in Rekordtempo, bestehende Streitigkeiten zu lösen und Mentalitäten abzuändern.

 

Anlass zu Spekulationen gibt deshalb besonders die Frage, welche Macht ursprünglich die Initiative übernahm, federführend zu Koalitionsgesprächen einlud und mit Blick auf die Gründung des Paktes die notwendige Überzeugungsarbeit leistete. Hier deutet vieles darauf hin, dass die Achse zwischen Sternenimperium und Tholianern ausschlaggebend war. Prätorin Tal’Aura war frühzeitig anzumerken, dass sie die Schwächung ihres Reichs vor den Augen der Föderation nur äußerst schwer ertrug. Als das Verhältnis zwischen Tholianern und Föderation auf einem neuen Tiefpunkt ankam, gelang es Tal’Aura, die Bedrohungsperzeption ersterer weiter zu schüren. Die Überredung der Tholianer zu einem gemeinsamen Vorgehen ebnete den Weg, einen diplomatischen Kanal zu den zurückgezogenen Breen zu eröffnen, da die Herrschaftskonklave auf Tholia als eine der wenigen über traditionell gute Kontakte zum Söldnervolk verfügt.

 

Die Begeisterung der Kinshaya für den Pakt zu gewinnen, dürfte Tal’Aura indes nicht allzu schwer gefallen sein: Indem das Sternenimperium sie mit diversen technologischen Mitteln aufrüstete, versetzte es die Kinshaya in die Lage, gegen die Klingonen vorzugehen. Für die Gorn und Tzenkethi hing ihre Entscheidung, dem Pakt beizutreten, wahrscheinlich an der Frage, inwieweit sie ihr eigenes machtpolitisches Potential besser ausspielen konnten. Denn indem sie der Allianz beitraten, bildeten die sechs verbündeten Territorien nun einen nahezu geschlossenen Ring um die Föderation. Damit sind sie für den Pakt wichtig und hindern zugleich ihren Hauptkontrahenten an einer weiteren Ausdehnung.

 

Die tholianische Botschafterin drückte es in diesem Zusammenhang vor Bacco folgendermaßen aus: „Die Alternative bestand darin, von einer schwer bewaffneten feindlichen Macht umgeben zu sein. Durch den Beitritt zum Typhon-Pakt sorgen wir stattdessen dafür, dass Sie und Ihre Föderation diejenigen sind, die von einer schwer bewaffneten feindlichen Macht umgeben sein werden“ (vgl. A Singular Destiny). Als direkte Reaktion auf die 'Einkreisung' von außen veranlasste die Föderation einen Gipfel mit den übrigen Mächten, in denen die Khitomer-Verträge in Übereinkunft nun auch auf die cardassianische Union, den imperialen romulanischen Staat, die Ferengi-Allianz und die talarianische Republik ausgeweitet wurden. Blockdenken im Quadrantengefüge.

 

 

Verfasstheit des Paktes

 

Soviel steht fest: Der Typhon-Pakt ist äußerst heterogen. Das heißt, er vereint sehr unterschiedliche und widersprüchliche Völker. Mit den Romulanern, Breen und Tholianern sind verschlossene und taktierende Spezies ebenso involviert wie zuweilen raue und brutale, denkt man an die eher heißblütigen Gorn, die autokratisch geführten Tzenkethi oder die nahezu religiös-fundamentalistischen Kinshaya.

 

Auf den ersten Blick scheint ihre einzige Gemeinsamkeit in der Ablehnung der Föderation und einer Reihe von machtpolitischen Ambitionen zu bestehen. Doch wer die Binnenstruktur des Paktes tiefer analysiert, wird schnell zur Einsicht gelangen, dass dieses Bündnis erstaunlich fest ist und frühzeitig auf eine Verwebung der einzelnen Territorien setzt. Das Banalste, was der bereits erwähnte Sonek Pran bei seinen Investigationen herausfand, ist hierbei, dass der Pakt eine Verschmelzung seiner ökonomischen Systeme von vorneherein in sich angelegt hat. Zu diesem Zweck gaben die sechs Völker sich eine gemeinschaftliche neue Währung.

 

Wie aber arbeiten die Völker auf politischer Ebene zusammen? Wie werden Entscheidungen getroffen? Ohne, dass entsprechende Informationen in ausreichender Zahl vorliegen, zeigen sich an dieser Stelle Unterschiede zur frühen Föderation. Diese hatte den Rat als die Gleichheit der Mitglieder hochhaltendes Gremium von vorneherein fest verankert; er bildete die zentrale Institution, die jedem Mitglied seine eigene Entscheidungshoheit zusicherte und zudem Abstimmungsmodi und themenspezifische Kompetenzen verbindlich regelte. Im Typhon-Pakt scheint dagegen eine solche Institutionalisierung noch nicht vorgenommen worden zu sein. Supranationale Gremien scheinen nicht zu existieren oder wenn überhaupt nur eine schwache Stellung innezuhaben; demgegenüber dominieren intergouvernementale Mechanismen. Das bedeutet, dass die Regierungen sich beim Inkrafttreten der Allianz nicht abgeschafft haben. Über Qualität und Potentialität der Kooperation sagt dies zwar per se nichts aus, doch könnte es ein wertvoller Hinweis darauf sein, dass die Mitglieder ihre machtpolitischen Grenzen austesten möchten, ohne sich frühzeitig an Regularien der Entscheidungsfindung binden zu wollen.

 

 

Der Pakt auf den ersten Metern

 

Im ersten Jahr seiner Existenz beweist der Typhon-Pakt jedenfalls, dass er nicht am gegenseitigen Argwohn seiner Mitglieder scheitert. So startet er als primär wirtschaftliche und militärische Union und beginnt sich zunächst v.a. auf technologische Gemeinschaftsprojekte zu fokussieren, die dazu dienen, Synergieeffekte für das Militär jedes verbündeten Staates zu entfalten. Den Anfang machen die Romulaner: Sie teilen das lange gehütete Geheimnis ihrer Tarnvorrichtung zuerst mit den Kinshaya, später mit dem ganzen Pakt. Diese Offenlegung markiert den ersten Schritt in einem komplexen Prozess der Vertrauensbildung, in dem die Bündnispartner innerhalb kurzer Zeit Expertise und Material zu teilen anfangen. Ergebnisse dessen sind schnelle und nachhaltige Verbesserungen von Waffen- und Verteidigungssystemen sowie die Revolutionierung der Tarntechnologie.


Um ihre gemeinsamen Projekte schnellstmöglich realisieren zu können, scheuen die Mitglieder des Typhon-Paktes nicht davor zurück, die Mittel der Spionage anzuwenden. Bereits Anfang 2382 entwendet ein Infiltrator die Konstruktionsunterlagen des vor kurzem von der Föderation entwickelten Slipstream-Antriebs aus den Utopia-Planitia-Werften. Obwohl es der Sternenflotte mittels eines konzentrierten Geheimdiensteinsatzes gelingt, den von Breen-Ingenieuren gebauten Slipstream-Prototypen unschädlich zu machen, wirft dieses aggressive Vorgehen die Frage auf, welche Absichten der Typhon-Pakt eigentlich verfolgt.


Wo er offensichtlich zuerst als Schutz- und Trutzunion gegen Föderation und Klingonen ins Leben gerufen wurde, scheinen die inneren Kräfte des Paktes in hohem Tempo nach vorn zu drängen. Das Drehen an der Rüstungsspirale kann – ebenso wie feststellbare Tendenzen territorialer Ausdehnung – sicherlich als Absicht verstanden werden, die Föderation zunehmend in der direkten Auseinandersetzung herauszufordern. Doch wie sehen dies die einzelnen Mitglieder? Herrscht unter ihnen ein Konsens über das außenpolitische Vorgehen? Ist die Forcierung technologischer und militärischer Innovationen in ihrem Verständnis ein Beitrag zur (defensiven) Befestigung des Paktes oder die erste Etappe eines kalten Kriegs, der in absehbarer Zeit ein heißer werden könnte?


An dieser Stelle mag der Typhon-Pakt seine zuweilen größte Schwachstelle offenbaren: Seine Mitglieder ziehen mit Blick auf die Einstellung zur Föderation nicht ständig an einem Strang, laufen einander gar zuwider. Nachdem die Kinshaya die Klingonen provozierten, indem sie eine Reihe von der Invasion geschwächter klingonischer Kolonien angriffen, mussten die anderen Paktierer die Handlungen derselben notgedrungen verurteilen und Druck auf die Kinshaya-Administration ausüben, um den Ausbruch eines umfassenden Kriegs zu verhindern. Dabei scheinen die Tholianer – trotz ihrer historischen Aversion gegen die Föderation – zusammen mit den Gorn und den machtpolitisch besonnen agierenden Romulanern eher die mäßigenden Kräfte des Paktes zu sein, wohingegen die Breen, insbesondere jedoch die Kinshaya und Tzenkethi eher aggressive Mittel favorisieren. Noch komplizierter wird es, wenn man einen Blick auf die Geheimdienste der Pakt-Staaten wirft: Sie offenbaren ein enormes Alleingangspotenzial und scheuen nicht davor zurück, notfalls in den souveränen Angelegenheiten ihrer verbündeten Nationen zu intervenieren, um die Schlagkraft des Typhon-Pakt zu erhöhen und bestimmte Ziele gegen die Föderation durchzusetzen. Es ist gerade diese unterschiedliche Zielperspektive in Bezug auf den Umgang mit der Planetenallianz, die für den Pakt innen- wie außenpolitisch zur Gretchenfrage werden könnte – ausgerechnet jener Grund also, der für sein Zustandekommen überhaupt maßgeblich war.

 

 

Frontalangriff auf den Mythos

 

Auch, wenn der Typhon-Pakt es bislang unterlassen hat, einen offenen Krieg vom Zaun zu brechen – Krieg führt er in zumindest einer Sicht ganz sicher: gegen den Identitätskern und das Selbstverständnis der Föderation. Über Jahrhunderte hinweg speiste der planetare Völkerbund seine Kraft und Zuversicht aus seiner inneren Verfasstheit. Das Erfolgsrezept lautete – in getreuer Anlehnung an ein altes vulkanisches Motto – ‚Einheit in Vielfalt‘. Größere Gegner konnten besiegt und komplexe Herausforderungen gemeistert werden, weil eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturen, Mentalitäten und Ideen dynamisch und in großer gedanklich-politischer Freiheit zusammenwirkten. Zudem war die Tatsache, dass kein anderes Staatengebilde im Zeichen eines derartigen Binnenpluralismus stand, immer eine nicht zu unterschätzende psychologische Triebfeder, die die Überzeugung nährte, Teil von etwas Besonderem zu sein.


Aber nun? Jetzt sieht sie sich die Föderation nolens volens Mächten gegenüber, die ihr Erfolgsrezept übernommen zu haben scheinen. Nun formiert sich an ihren Grenzen ein gefügter Block – und sie muss schlagartig nicht nur um ihre Sicherheit, sondern auch um ihre Einzigartigkeit bangen. Trotz bereits vorangegangener Annäherungen zwischen Menschen, Vulkaniern, Andorianern und Tellariten trug dereinst die romulanische Bedrohung einen gehörigen Teil zum Zusammenschweißen der einzelnen Rassen bei (2154; 2156-60). Nun mag sich die Föderation ein wenig vorkommen wie zwei Jahrhunderte zuvor die Romulaner.


Den Pakt anhand von quantitativen oder qualitativen Entwicklungsunterschieden zur frühen Föderation herunterzuspielen, könnte übereilt und riskant sein. Dass er beispielsweise keine gemeinsame Zentralregierung aufweist, mag seiner inneren und äußeren Geschlossenheit zeitweilig zum Nachteil gereichen, könnte sich aber schnell ändern. Und auch die Tatsache, dass die einzelnen Mitglieder sich von dieser Allianz teilweise sehr unterschiedliche Versprechungen machen, ist durchaus etwas, das auch der Föderation in ihren Anfängen innewohnte. Trotzdem hat er in den Ansätzen seiner expansiven ökonomisch-militärischen Kooperationen demonstriert, dass er weitreichende Produktivkräfte zu entfalten imstande ist. Ist der Pakt also alles in allem doch eine Föderation 2.0?


Es mag zu früh sein, diese Frage abschließend zu beantworten. Ein Merkmal – man könnte es als den kleinstmöglichen Unterschied bezeichnen – weist der Pakt allerdings dann doch nicht im Gegensatz zur Föderation auf: persönliche Zuneigung, Wertschätzung auf der Ebene der Staatslenker und wichtigen Repräsentanten der einzelnen Völker. Hier dominierte von vorneherein das zwecknützige Motiv. Eine wesentliche Lehre langfristig erfolgreicher politischer Gebilde besteht allerdings darin, dass sie fast immer auf dem zwischenmenschlichen Level ihren Ausgang nehmen. Die persönliche Bindung zwischen einem Jonathan Archer, Thy’lek Shran, Soval oder Gora bim Gral bildete nicht nur eine belastbare politische Grundlage, sondern auch den Kitt für die spätere Erschaffung ganzer Institutionen. Immer, wenn Zweifel aufkamen während der Verhandlungen um eine Vertiefung der integrativen Elemente in der Föderation mag man sich an das große Vertrauen erinnert haben, das zwischen den Protagonisten der Gründungszeit herrschte und das Misstrauen aus dem Weg räumte. Zusammen mit den Werten, für die sie einsteht, wird die Föderation wahrscheinlichen an dieser entscheidenden Stelle einzigartig bleiben: Es ist die Substanz, die man auch bezeichnen könnte als den Stoff, aus dem Träume und die Visionen kühner Welten geboren werden.

 

 

Referenz

TOS TNG DS9 VOY ENT ST-Romane/Comics
1x14 ST X 3x26   1x07 The Final Reflection (TOS)
1x18   4x11   1x15 Death in Winter (TNG)
    4x12   2x15 The Gorn Crisis (TNG)
    5x15   2x16 Paths of Disharmony (TNG/Typhon Pact)
    7x16   4x12 A Stitch in Time (DS9)
        4x13 The Calling (DS9)
        4x14 Zero Sum Game (DS9/Typhon Pact)
        4x18 Rough Beasts of Empire (DS9/Typhon Pact)
        4x19 The Good That Men Do (ENT)
          Kobayashi Maru (ENT)
          Beneath the Raptor's Wing (ENT)
          Enterprise Season 5 (STC)
          Gods of Night (Destiny)
          Mere Mortals (Destiny)
          Lost Souls (Destiny)
          A Singular Destiny (Destiny)
          Taking Wing (Titan)
          The Red King (Titan)
         

Harbinger (Vanguard)

          Serpents Among the Ruins (Lost Era)
          Articles of the Federation